2014 im Rückblick
Zum Kerngeschäft der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel gehören die Bereitstellung eines umfangreichen Medienangebotes, dessen Ordnung und Erschließung, sowie die Kundenberatung – sowohl in der „Hauptstelle“ in der Freydanck'schen Villa als auch in der Kreis-Fahrbibliothek und der Filiale in der Lessing-Grundschule.
Auf hohem Niveau: Besuche und Ausleihen
Berichtsjahr 2014 | Jahr 2012 | |
Ausleihen | 183.592 | 203.113 |
Bestand | 69.302 ME | 73.327 ME |
Umschlag | 2,8 x | 2,8 x |
Neuerwerbungen | 4.493 ME | 4.399 ME |
Besucher (Öffnungszeiten und Veranstaltungen) | 56.433 | 55.756 |
Neuanmeldungen | 742 | 531 |
aktive Leserinnen und Leser | 4.253 | 3.562 |
Öffnungsstunden | 2.502 | 2.541 |
Seit Januar 2012 gehört die Bibliothek dem Verbund “biblio24” an. Begonnen hat es mit 13 öffentlichen Bibliotheken Sachsen-Anhalts. Jetzt bieten bereits 34 Bibliotheken ca. 25.000 elektronische Medien, sogenannte eBooks und andere eMedien zur Ausleihe an.
Das Angebot trifft auf immer mehr Interessenten. Die Nutzer können aus der ganzen Welt auf dieses Angebot zugreifen. Selbst die Anmeldung erfolgt bei Bedarf online.
Die Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel lässt sich seit dem Jahr 2008 durch die branchenübergreifende Initiative "ServiceQualität Deutschland" in Sachsen-Anhalt zertifizieren.
Nach einem vierteiligen Prüfungsverfahren erhielt die Bibliothek im Oktober 2014 für weitere drei Jahre das Siegel der Stufe 2.
Online – Informationen für alle
Wenn auch die Ausstattungsdichte mit Internetzugängen in der Altmark stark zugenommen hat, so gibt es doch viele Menschen, die keine privaten Zugriffsmöglichkeiten haben. Hier hilft die Stadt- und Kreisbibliothek weiter:
Wer chatten, surfen oder eine Bewerbung schreiben will, kann das für kleines Geld in der Bibliothek erledigen.
Elektronischer Bibliothekskatalog (iOPAC)
Der gesamte Bibliotheksbestand ist via Internet auch von zu Hause aus einsehbar. Neuerwerbungen, regionale Sonderbestände und aktuelle Medienzusammenstellungen können jederzeit in gesonderten Tabellen aufgerufen werden.
Seit 2011 arbeitet das Ausleih- und Verbuchungssystem komplett als Online- Variante. Das bedeutet, dass jede Neuerwerbung und alle Entleihungen in der Stadtbibliothek und der Kreisfahrbibliothek sofort erfasst sind. Eine Bestellung von Medien und Leihfristverlängerungen sind damit von jedem Computer mit Internetanschluss möglich. salzwedel.iopac.de
Schulpartnerschaften
Seit dem Jahr 2005 arbeitet die Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen mit dem „Friedrich-Ludwig-Jahn“-Gymnasium und den drei Grundschulen „G. E. Lessing“, „Jenny Marx“ und Perver zusammen. Im Jahr 2014 kam die Ganztagsschule "Comenius" hinzu. Die Verträge sind Voraussetzung für die Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt.
Aber auch mit den anderen Schulen der Stadt und des Kreises und mit den Kindergärten hält die Bibliothek engen Kontakt. So wurden in diesem Jahr 39 (Stand 2012: 32) Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und weitere 152 (Stand 2012: 76) Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche durchgeführt.
Bibliothekseinführungen für Schulklassen | |
2. Schuljahr | Entdeckung der Insel Bibliothekarien |
4. Schuljahr | „Alex rettet den Büchergeist“ Erwerb des Bibliotheksführerscheins |
5. Schuljahr | Detektive in der Bibliothek |
ab 7. Klasse | Recherchieren leicht gemacht |
Lesungen und thematische Veranstaltungen (Auswahl) | |
Kindergärten und Grundschulen | Bilderbuchkino, Märchen und Geschichten unterm Dach, Vorlesestunden |
1. + 2. Klasse | Auf heimatlichen Spuren |
3. + 4. Klasse | Salzwedel in der Hanse |
alle Jahrgänge | Buchvorstellungen, Lesungen, Schreibwerkstätten mit Autoren, thematische literarische Veranstaltungen über Schriftsteller, zu Alltagsproblemen usw. |
Zu den Schülerinnen und Schülern der Salzwedeler Schulen kamen der Autor Eckhard Schulz mit einem Vortrag über Afrika, die Autorin Astrid Seehaus mit "Mathildes Reisetagebuch Australien" und der Lyriker Wolfram Eschker mit witzigen Tiergedichten.
Die Gymnasiasten sprachen mit den Autoren Diana Kokot und Sascha Kokot über ihre neuen Lyrik-Bände und vom Hörbuchsprecher und Kabarettist Sven Görtz hörten sie eine Kostprobe aus Goethes "Faust".
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen ist heute mehr denn je der Schlüssel für beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung. Professionelle und sachlich fundierte Unterstützung findet man in der Stadt- und Kreisbibliothek:
Zum Beispiel eine breite Vielfalt an Lernmedien (Sach- und Fachliteratur, Sprachkurse, Lernsoftware, Informationen zur Berufsorientierung) und die notwendige Lern-Infrastruktur.
Der Zugang ins Internet ist dabei ebenso selbstverständlich wie Arbeitsplätze und gemütliche Leseplätze.
Zahl der Arbeitsplätze | 50 |
Zahl der Computerplätze für Kunden | 2 |
Eltern - die besten Förderer
Die PISA-Erhebung 2009 macht deutlich: Im Bereich der Lesekompetenz sind in Deutschland zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Denn Kinder, die gerne lesen, haben Erfolg in der Schule.
Das wissen auch die Eltern: 84% sind der Meinung, Lesen sei wichtig für die kindliche Entwicklung. 63% sind sich bewusst, dass Lernen das selbstständige Denken fördert.
Allerdings schlägt sich das nicht in der Erziehung nieder: „Lesefreude“ bezeichnen heute 48% als wichtiges Erziehungsziel, gerade 3% mehr als 1988. Und nur 42% der unter 30-jährigen Eltern glauben, dass Lesefreude beeinflussbar sei.*
*Quelle: Lesefreude trotz Risikofaktoren – eine Studie zur Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Stiftung Lesen, 2010
Dabei werden die entscheidenden Weichen für die Leseentwicklung bei Kindern im Elternhaus gelegt:
Lesende und vorlesende Eltern und der frühe selbstständige Umgang mit Büchern unterstützen die Sprachentwicklung und das Erlernen des Lesens und Schreibens.
Um diese Einsicht zu verstärken, bietet die Stadt- und Kreisbibliothek den Schulen die Möglichkeit an, im Rahmen von Elternversammlungen, Bibliotheksführungen und Vorträgen Veranstaltungen zur Leseförderung durchzuführen.
Denn nur medienkompetente Eltern können medienkompetente Kinder fördern.
Zusammenarbeit im Vorschulbereich
Zeitgleich mit dem Bundesprogramm "Lesestart" verstärkte das Biblilotheksteam die Zusammenarbeit mit den Kindergärten. In der 2. Phase des Programms erhalten dreijährige Kinder ein altersgerechtes Buch und ihre Eltern dazu die Vorlesetipps. Außerdem besuchen die Kleinen nun regelmäßig die Bibliothek. Immer wartet eine Vorlesestunde auf sie.
Veranstaltungen
Jährlich finden viele interessante Veranstaltungen unterm Dach der Bibliothek und im Bücherbus statt.
Höhepunkt des Jahres war die Lesung mit Wibke Bruhns, einer der bedeutendsten deutschen Journalistinnen. Unter dem Titel "Nachrichtenzeit - meine unfertigen Erinnerungen" las und plauderte sie über ihre Zeit als erste Nachrichtensprecherin des ZDF oder als Berichterstatterin von Willy Brandt.
Für ca. 200 Interessierte wurde die Veranstaltung kurzerhand aus der Bibliothek ins Kulturhaus verlegt. Bruhns kam auf Einladung der Buchhändlerin Helga Weyhe, die regelmäßig besondere Persönlichkeiten für die Bibliothek einlädt.
Zu weiteren Höhepunkten für die Besucherinnen und Besucher wurden:
das musikalische Programm "Beatles" der Geschwister Tabea und Tobias Wollner
- "Antipädagogische Hinweise" des Trio Chapeau aus Stendal
- "Liebe beflügelt" mit Texten von Danuta Ahrends und Fotografien und Sachtexten von Dr. Ernst Paul Dörfler zum Liebesleben der Vögel
- "Das Wunder von Edinburgh" eine Zusammenstellung von Texten der Weltliteratur und aktuellen Begebenheiten zu Bibliotheken durch die Schauspielerin Christa Tornow und die Bibliothekarin Gabriele Lindner
die kabarettistische Lesung "Da haben wir den Salat" des Krimi-Autors Sven Görtz
- ein Reisebericht mit Lichtbildvortrag über Indien von Uwe Poppe
- Autorenlesung mit Dr. Wolfgang Eschker aus "Gegenwindlerche" und mit komischen Gedichten
die Duo-Lesung "Mit Pumps und Wanderschuhen" der Kolumnistin Ines Gerrit Möhring und der Autorin Mady Host
- "Goethe im Wahnsinn der Liebe" - ein Vortrag von Veit Noll über Goetheforschung, die den Dichterfürsten in einem anderen Licht zeigt
- "Mauerpfeffer" - eine Lesung zum 25. Jahrestag des Mauerfalls mit der Autorin Ursula Eisenberg
Besonders erwähnenswert sind die zwei Kinderveranstaltungen
- "Der kleine Drache Kokosnuss" mit dem Figurentheater Wolfsburg
- und das Fußtheater mit Anne Klinge als Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme an der Ferienaktion "Lesesommer XXL"
Sieben Ausstellungen eröffneten übers Jahr in der Galerie im Treppenhaus.
- Karen Hinz: "The Art is to destroy it!" - psychologische Werke
- Elke Neuschulz: Fantasie und Wirklichkeit nah beieinander
- "Farbe bekennen": Rosemarie Techand
- Birgitta Sjöblom: "Stockholm, mit Liebe" - Fotografien
- Waltraut Reinke: "Die Wurzeln bleiben"
- "Bilder aus der Altmark" vom Urania Aquarell-Kurs
- "Always look at the bright side of life!?" - Abschlusspräsentation des Jugend-Filmprojektes zum Thema Trauer mit der Künstlerin Monika Thoms
Ehemaligentreffen
Alljährlich treffen sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen der Bibliothek im November zu einem gemütlichen Beisammensein. Zum „harten“ Kern dieser Treffen gesellen sich auch jeweils Kolleginnen, die jetzt in anderen Regionen wohnen und arbeiten und sich extra diesen Tag mitten in der Woche frei nehmen, um einmal wieder über „die schönen alten Zeiten in unserer Bibliothek“ zu schnacken. Auch mehrere der ehemaligen Azubis kommen immer wieder gern vorbei.
Bibliotheken voll im Trend
Bibliotheken sind die meistbesuchten kulturellen Einrichtungen – nicht nur in Salzwedel, sondern auch in Deutschland und in vielen anderen Ländern weltweit. Verwunderlich, dass die Qualität dieser Publikumsmagneten in Deutschland allein vom lokalen Engagement abhängt. Ein erster Schritt in die richtige Richtung in unserem Land ist die Verabschiedung eines Bibliotheksgesetzes für Sachsen-Anhalt.
Schließlich sichern Bibliotheken nicht nur das Grundrecht auf freien Zugang zu Information und Wissen, sondern sind auch Lernorte für Menschen jeden Alters und aus allen Bevölkerungsschichten.
Zahlen und Fakten für 2013 Quelle: Bericht zur Lage der Bibliotheken 2014 | |
10.098 | Bibliotheken gibt es in Deutschland |
348.562 | Veranstaltungen finden in Bibliotheken statt |
10.516.009 | aktive Nutzer sind registriert |
216.857.541 | physische Besuche zählten Bibliotheken |
384.627.514 | Print-Medien in Bibliotheken |
18.484.133 | Nonbook-Medien (Spiele, Noten, Karten, CDs, DVDs usw.) |
16.678.245 | digitale Medien (eBooks usw.) |
466.523.751 | mal wurden die Medien im Jahr entliehen |