Neues und Besonderes in Salzwedel
Ab dem 01.08. 2022 öffnet die Tourist-Information Salzwedel Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10 bis 17 Uhr, Mittwochs jeweils von 10 bis 15 Uhr und an Samstagen von 10-14 Uhr für ihre BesucherInnen.
Backsteinrot, im handlichen Taschenformat und 64 Seiten prall gefüllt mit Informationen ist die neue Ausgabe des bekannten und beliebten Reiseführers. In acht Kapiteln gibt er einen Überblick zum touristischen Angebot der Hansestadt und ihrer Umgebung: Geschichte, Sehenswertes, Übernachten, Essen und Trinken, die aktive Freizeitgestaltung und Ausflüge in die Umgebung. Ausführliche Informationen zum Einkaufen und zur Besichtigung der original Salzwedeler Baumkuchenmanufakturen erleichtern die Besuchsplanung. Neben Kontakten, Öffnungszeiten gibt es Informationen zur Mobilität und zur Barrierefreiheit.
Ab 04.02.2022 ist die Tourist-Information am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10-16 Uhr und am Mittwoch von 10-15 Uhr geöffnet.
Mittwochs und Samstags finden jeweils um 12 Uhr bis Ende Oktober wieder öffentliche Sadtführungen statt. Weiterhin können Sie individuelle Führungen vereinbaren , soweit es die gesetzlichen Regelungen zulassen.
Wollen Sie die Salzwedeler Innenstadt auf eingene Faust erkunden? Für Sie haben wir einen Stadtplan mit Sehenswürigkeiten und Ideen für Spaziergänge im Angebot. Unser Grafiker zeichete Straßen, Bauten, Parks- und Wasserläufe so groß, dass alles auch gut bei Sonnenschein zu erkennen ist. Zwei Städte- die Salzwedler Alt- und die Neustadt entstanden im Mittelalter fast gleichzeitig. Auf dem Stadtplan erkennen Sie die Unterschiede.
Die Tourist-Information ist geöffnet. Die Mitarbeiterinnen stehen Ihnen für Auskünfte und Anfragen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 10-17 Uhr , Mittwoch von 10-15 Uhr und am Samstag von 10-14 Uhr zur Verfügung. Die Aussichtsplattform des Rathausturmes ist ebenfall wieder zugänglich.
Stadtführungen werden noch nicht wieder angeboten.
Touristische Übernachtunge sind unter Einhaltung der Regeln der 13. Eindämmungsverordnung Sachsen-Anhalt ab 2.Juni 2021 wieder möglich.
Es kann Einschränkungen inbersondere bei der touristischen Beherbergung und Reisen geben. Diese können sich auch kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich daher, ob Sie zum vorgesehenen Zeitraum zum angestrebten Reisezweck beherbergt werden dürfen. Eine Übersicht zu den geltenden Regelungen finden Sie hier: https://www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus/uebersicht-zu-behoerdlichen-massnahmen.html.
Stadtführungen für Gruppen sind auf der Grundlage der 8. Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt aktuell für maximal 9 Personen möglich. Vor Beginn der Führung ist die Registrierung aller Teilnehmer notwendig. Während des Rundganges durch das historische Salzwedel ist die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern einzuhalten.
Erleben Sie Land- Alleen-Geschichte -als Gemeinschaftsprojekt der Hansestädte Salzwedel und Uelzen, der HeideRegion Uelzen e.V. , des Wendlandregionalmarkenting e.V. und des Fleckens Bad Bodenteich wurde ein 161 km langer Radweg entwickelt. Er führt Sie durch beeindruckende Landschaften der Altmark, des Wendlandes und der Lüneburger Heide. Zwei Hansestädte- Uelzen und Salzwedel durchqueren Sie. Lüchow, die dritte Stadt auf der Route, zählte nicht zur Hanse. Durch das Flüsschen Jeetze(l), einem wichtigen Transportweg der Salzwedeler Schiffer, profitierte sie dennoch vom Warenumschlag. Trotz Krieg und Zerstörung zeugen noch heute prächtige Bauwerke vom Wohlstand der hanseatischen Geschäftsleute. Außerhalb der Städte erinnern vor allem die Dorfkichen an die Hanszeit. Hier die Routenkarte