logo

Die Hansestadt
Salzwedel

Der besondere Tipp

Konzert- und Ausstellungshalle Mönchskirche

moenchskirche

Im 13. Jahrhundert ursprünglich von Franziskanermönchen errichtet, bis ins 15. Jahrhundert hinein erweitert und im 20. Jahrhundert schließlich zum Lagerraum verkommen: Die Geschichte der Mönchskirche ist wechselvoll. Doch glücklicherweise fand sie einen positiven Abschluss. Als Veranstaltungsort für hochkarätige Konzerte und Ausstellungen ist sie heute wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens über die Grenzen der Hansestadt hinaus.

 

Besichtigung kostenfrei

April-Oktober, Di- So 13:30- 16:30 Uhr

November-März auf Anfrage

 

Infos und Kontakt:

Touristinformation Neuperverstraße 29

www.kultour-saw.de/moenchskirche

 

 

»Labsal«
der Kräutertee zum Baumkuchen

labsal

Ein regional erzeugtes Bio-Produkt: Drachenkopf · Koriander · Orangeminze · Kümmel · Salbei · Kornblume · Lavendelblüten Die Mischung aus kräftiger Note mit einem fruchtigen Akzent harmoniert hervorragend mit dem Aroma des Baumkuchens.

 

Der Kräutertee wird im »Hollerbuschhof« bei Stendal exklusiv für die Tourist-Information Salzwedel komponiert.

 

Der 25 g-Beutel kostet 2,20 €.

 

 

 

Zu Jahresbeginn 2021 ist die Buchhändlerin Helga Weyhe verstorben. Wir trauern und werden Sie vermissen.

buchahandlung-weyhe

Wer Bücher mag, wird dieses kleine Geschäft mit seinem knarrenden Dielenboden und den vielen Bücherregalen lieben. Und seine Inhaberin ebenfalls. Helga Weyhe, im Jahr 2012 anlässlich ihres 90. Geburtstages als älteste, aktive Buchhändlerin Deutschlands geehrt, plaudert genauso eloquent über literarische Kostbarkeiten wie über Salzwedels Stadtgeschichte. Seit 1880 befindet sich die Buchhandlung Weyhe an der Altperverstraße. Eine echte Institution.

 

Adresse:

Altperverstraße 11

Telefon: 03901-423043

 

 

Bauernmarkt am Reitstadion Salzwedel

bauernmarkt

Brot und Käse, Kartoffeln und Möhren, Gurken und Tomaten: Diese und viele weitere Produkte aus der Region werden beim Salzwedeler Bauernmarkt am Gerstedter Weg angeboten. Jeden Donnerstag herrscht in der Halle am Reitstadion von 8.00 bis 14.00 Uhr buntes Treiben. Und wer vom Schauen und Kaufen erschöpft ist, kann bei Kaffee und Kuchen oder etwas Deftigem neue Kräfte schöpfen.

 

 

Adresse:

Reitstadion Salzwedel

Gerstedter Weg 6

 

 

Märchenpark Salzwedel

maerchenpark

Ein über die Region hinaus bekanntes Ausflugsziel ist der Märchenpark und Duftgarten bei Ziethnitz an der Warthe. Das fast fünf Hektar große Gelände lädt mit Blumenrabatten, diversen thematischen Gärten wie dem Elfenreich, Märchendarstellungen und -figuren zum Bummeln ein. Diverse Pavillons stehen zum Picknicken bereit. Zudem gibt es zwölf Grillplätze, ein Schloss und ein Waldhaus mit Café, einen großen Spielplatz mit Klettergerüsten, Seilbahn, Trampolin, Rutschen... Und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, können sich die Jüngsten das ganze Jahr über in der Spielscheune amüsieren: Spiel, Spaß, Rutschen, Klettern und Hüpfen… Für die Erwachsenen steht nahebei das Cafe offen.

 

Infos und Kontakt:

Tel.: 03901-3939811

www.maerchenpark-duftgarten.de

 

 

Tylsen - romantisch, lebendig, preisgekrönt

tylsen

Kopfsteinpflasterstraßen gesäumt von alten Bäumen, Fachwerkhäuser, Schloss und Kirche - das im Jahr 956 erstmals urkundlich erwähnte Dorf Tylsen hat seinen Charme bis in die Gegenwart bewahrt.

„Die Vergangenheit im Auge behalten, Verpflichtung für die Gegenwart und somit große Verantwortung für die Zukunft“ - Unter diesen Gesichtspunkten sorgt seit 2003 der Heimat- und Kulturverein mit zahlreichen Veranstaltungen für kulturelles Leben und Zusammenhalt im Dorf. Nicht von ungefähr siegte daher Tylsen 2012 beim Sachsen-Anhalt Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

 

Infos und Kontakt:

Tel.: 039033-939004

www.heimatundkulturvereintylsen.de

 

 

Geführt durchs „Grüne Band“

JahrsauKiel
 

Der Harper Mühlenbach, die Brietzer Teiche oder die Feuchtwälder im Bürgerholz: Wie auf einer Perlenschnur reihen sich im Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze nördlich von Salzwedel ökologische Kleinode aneinander.

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) bietet unter dem Titel „Erlebnis Grünes Band“ verschiedene, von qualifizierten Gästeführern geleitete Exkursionen an, bei denen der Wandel des einstigen Todesstreifens zum wichtigen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten beleuchtet wird. Eingegangen wird während der Führungen auch auf die regionale Grenzgeschichte und ihre Zeugnisse.

 

Infos und Kontakt:

www.erlebnisgruenesband.de

 

Buchungen über:

BUND-Koordinierungsstelle

Tel.: 039000-90872 oder Mobil: 0151-12558830

 

 

 

Kirchenbesichtigungen

kirche-maxdorf

Die Dorfkirchen sind zu Gottesdienstzeiten geöffnet. Das Besichtigen oder eine Führung sind nach telefonischer Absprache auch zu anderen Zeiten möglich.

 

Infos und Kontakt:

www.kirchenkreis-salzwedel.de

 

 

 

 

 

© 2023 Hansestadt Salzwedel
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der